Europawahl: Kaum „Junk News“ auf Twitter aber dafür auf Facebook

Autor: Tom Wannenmacher

Artikelbild: Shutterstock / Von Pavlo S
Artikelbild: Shutterstock / Von Pavlo S

Expliziter Nachrichten-Müll wird laut wissenschaftlicher Oxford-Studie eher auf Facebook geteilt!

Soziale Medien sind gar nicht so voll von Nachrichten-Müll, wie weithin angenommen. Das jedenfalls suggeriert eine Studie des Oxford Internet Institute (OII) an der University of Oxford. Demnach sind im Vorfeld der Europawahl weniger als vier Prozent der auf Twitter geteilten Inhalte „Junk News“, also bewusste Falschmeldungen oder anderer Unsinn. Info-Müll teilen User offenbar eher auf Facebook gedankenlos weiter – und in Polen.

Mehr News als Fake

Im Vorfeld der EU-Wahl fürchten viele, dass eine Flut an Fake News und Ähnlichem genutzt werden könnte, um diese zu beeinflussen. Doch zumindest bislang sieht es nicht so aus. Laut der OII-Analyse von 584.602 Tweets aus den zwei Wochen bis zum 20 April dieses Jahres teilten Twitter-Nutzer in der Vorwahlzeit mit 34 Prozent der Tweets weit mehr professionell aufgearbeitete Nachrichten als Junk News. Einzig im polnischen Sprachraum ist das anders. Dort ist etwas mehr als ein Fünftel der Tweets Nachrichten-Müll und überwiegt damit professionelle Nachrichten.

„Die gute Nachricht ist, dass die Menge an Junk News, die zur Kampagne grassieren, insgesamt minimal ist“, meint daher Philip Howard, OII-Direktor.

Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass soziale Medien mittlerweile genauer darauf achten, ob Falschinformationen über ihre Plattform verbreitet werden.

„Wenn allerdings Junk News auf Facebook gepostet werden, teilen und liken die Leute das häufig immer noch, ohne zu hinterfragen“, betont Howard.

Bis zu vier Mal mehr Beachtung als seriöse Nachrichten erhält Müll so, wie eine Analyse der auf Facebook verbreiteten News aus 70 seriösen und dubiosen Quellen für den Zeitraum vom 5. April bis 5. Mai ergeben hat.

Von wegen Russen-Trolle

Die Studie räumt auch mit einem verbreiteten Klischee zum Ursprung von Falschinformation auf.

„Praktisch nichts von dem Müll, den wir online zirkulieren sahen, stammte aus bekannten russischen Quellen“, erklärt OII-Doktorandin Nahema Marchal.

Statt „Sputnik“ oder „Russia Today“ dominieren heimische, hyper-parteiische oder alternative Nachrichtenquellen.

„Wir waren sehr überrascht, dass wir nicht mehr Geschichten gefunden haben, die europäische Politik und Führungspersonen angreifen“, so jedenfalls die Forscherin.

Die beliebtesten Junk News im Beobachtungszeitraum betrafen, dass ein niederländischer Politiker einen Halal-Strand in Den Haag wolle, dass ein angeblich 17-Jähriger Migrant eigentlich 47 Jahre alt sei, und dass ein muslimisches Mädchen von der Familie ermordet und in einen Fluss geworfen worden sei, weil sie zu „verwestlicht“ war. Ebenfalls verbreitet waren Falschnachrichten, dass der französische Präsident Macron den IS mit Steuergeld finanziere und dass Vladimir Putin finanzielle Hilfe für den Wiederaufbau Notre Dames angeboten habe.

Anmerkung Mimikama:

Unserer Meinung nach hat auch die momentane rigorose Löschungs- und Blockierungspolitik auf Twitter, wo sogar harmlose Tweets derzeit gelöscht werden, sobald in ihnen eine politische Beeinflussung gesehen wird, einen großen Einfluss auf die angeführte Statistik

Quelle: pte

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.