E-Mails in den Spam-Ordner verschieben!

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

So halten Sie ihr Postfach rein von unnötigen Sorgen:

Wie unser Kooperationspartner Watchlist Internet berichtet, finden sich in E-Mailpostfächern unerwünschte Zusendungen, die beispielsweise Produkte bewerben oder versuchen, Schadsoftware auf Computern zu installieren. Diese Nachrichten können Sie in den Spam- oder Junk-Ordner verschieben. Das hilft Ihnen dabei, in Zukunft nur noch erwünschte E-Mails zu erhalten.
Im Unterschied zu privaten Nachrichten ergehen unerwünschte Werbenachrichten (sogenannter Spam oder Junk) an einen großen, zufällig angeschriebenen Adressatenkreis. Sie bewerben beispielsweise Produkte, versenden bösartige Programme oder versprechen bei Bezahlung von Geld hohe Gewinne. Sie können diese Nachrichten filtern! Das hilft Ihnen dabei, nur erwünschte Nachrichten in Ihrem Posteingang zu finden.

Wie funktioniert ein Spam-Filter?

Spam- oder Junk-Filter greifen auf Listen („Blacklists“) zurück, die darüber informieren, über welche Netzwerke und Internet-Anbieter Unbekannte unerwünschte Nachrichten versenden. Offenbart ein Datenabgleich, dass eine Nachricht von verdächtigen Anbietern stammt, erhält sie eine negative Bewertung.
Darüber hinaus untersuchen die Filter Nachrichten und versuchen, Auffälligkeiten zu erkennen (handelt es sich z.B. um offensichtlich gefälschte Absenderadressen oder ist z.B. die Datumsangabe falsch?). In zahlreichen Zusendungen wiederholt vorkommende Informationen sind ein Hinweis darauf, dass es sich um Spam handelt. Das hat Auswirkungen auf die Kategorisierung einer Nachricht. Zu guter Letzt untersuchen Filter den Text.
Kommen darin bekannte Werbeschlagworte oder verdächtige Inhalte vor, wird die E-Mail als Junk eingestuft.
Gemeinsam ergeben diese drei Schutzvorkehrungen eine gute Einschätzung darüber, wie eine E-Mail einzuordnen ist. Spam-Filter sind jedoch nicht fehlerfrei und können nur einen Teil der unerwünschten Zusendungen erkennen.

Nachrichten manuell filtern

Um die Trefferquote zu erhöhen, ist es empfehlenswert, unpersönliche Zusendungen, die von Filtern nicht aussortiert werden konnten, manuell in den Spam-Ordner Ihres E-Mailprogrammes (wie z.B. Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird) oder Ihres E-Mail-Anbieters zu verschieben. Das hilft, dass Ihr E-Mailprogramm oder -Anbieter in Zukunft unseriöse Nachrichten als solche erkennt und aussortieren kann.
Je häufiger Sie diesen Schritt wiederholen, desto besser funktioniert der Schutz. Dabei können Fehler auftreten und wichtige Nachrichten irrtümlich gefiltert werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, regelmäßig den Spam-Ordner zu kontrollieren und irrtümlich gefilterte Nachrichten in den regulären Posteingang zu verschieben beziehungsweise als „Keine Werbung“ oder „Kein Spam“ zu markieren. Dadurch lernt der Filter erneut, erwünschte von unerwünschten Nachrichten zu unterscheiden, und wird (noch) besser. Das erhöht den Schutz vor Spammails!

Die Watchlist Internet empfiehlt:

Löschen Sie unerwünschte Zusendungen, wie z.B. gefälschte Rechnungen oder Phishingmails, nicht, sondern verschieben Sie diese in den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programmes oder -Anbieters. Das hilft Ihnen dabei, in Zukunft über einen Posteingang mit persönlich an Sie adressierten Nachrichten zu verfügen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.