„Doomscrolling“: Besonders Männer mögen schlechte Nachrichten

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Ralf Nowotny

Doomscrolling
Doomscrolling

„Doomscrolling“, ein zwanghaftes Binge-Lesen schlechter Nachrichten, gibt es wirklich und Männer sowie jüngere Menschen sind eher betroffen.

Das besagt eine aktuelle Studie der University of Florida (UFL, siehe HIER). Die Angst, etwas zu verpassen und das ständige Online-Sein dank Smartphone dürfte ein solches Verhalten begünstigen. Medien sollte das aber nicht zu noch mehr Negativ-Schlagzeilen auf sozialen Medien verleiten. Denn wenn Betroffene ihr Problem bemerken, könnten sie Quellen mit einem Überhang an Katastrophen-Headlines abstrafen.

Echter Negativ-Zwang

Das UFL-Team wollte zunächst klären, ob es Doomscrolling wirklich gibt oder ob es vielleicht doch nur eine neue Clickbait-Phrase ist. „Es ist eine Obsession, all unseren Krisen einen Sinn zu geben“, meint Benjamin K. Johnson, Professor für Werbung. Zum Verhängnis wird Betroffenen die Kombination aus Krise und Smartphone mit nie endendem Newsfeed. „Er geht immer weiter, also scrollen wir weiter.“ Was genau so ein Verhalten auslöst, bleibt allerdings unklar. Die Angst, etwas zu verpassen, scheint jedenfalls oft eine Rolle zu spielen.

Ob jemand zum Doomscrolling neigt, ist dabei offenbar unabhängig von politischer Gesinnung; ein größeres Interesse an Politik begünstigt das Verhalten aber. Zudem sind es eher jüngere Menschen, die schlechte Nachrichten bingen. Männer neigen stärker dazu, was eine überraschende Erkenntnis gewesen sei, so UFL-Forschungsassistentin Bhakti Sharma. „Ich dachte nicht, dass das Geschlecht eine Rolle spielt.“ Den Forschern zufolge scheinen Doomscrolling und Ängste sich gegenseitig zu verstärken, doch sei zunächst nicht klar gewesen, was dabei Ursache und was Wirkung ist. Dies müsse weitere Forschung klären.

Gefahr für Negativ-Medien

Johnson zufolge merken Betroffene auf Dauer, dass sie zu viel Negativ-News konsumieren und reagieren darauf. „Ihnen wird bewusst: ‚Dadurch fühle ich mich schlecht‘ und sie können daran arbeiten, neue Mediengewohnheiten zu entwickeln.“ Ganz konkret zeigt die Studie, dass solche Nutzer ein Misstrauen gegenüber Social-Media-Accounts entwicklen können, die unverhältnismäßig viel Negativ-Inhalte posten – und daher letztlich Medien meiden, die in sozialen Medien zu sehr auf Negativ-Schlagzeilen setzen.

Nachrichtenmedien sollten daher bei ihren Social-Media-Auftritten auf eine ausgewogene Mischung aus guten und schlechten Nachrichten setzen, so Johnson. Er hofft zudem, dass die Plattformen auf das Phänomen Doomscrolling reagieren, indem sie Nutzern mehr Kontrolle über den Newsfeed geben – was es Usern leichter machen würde, Negativ-Medien auszublenden.


Quelle: PT

Auch interessant:
Ein Avatar gegen Angst
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.