Die dreistesten Betrugsmethoden am Telefon

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die dreistesten Betrugsmethoden am Telefon
Artikelbild: Shutterstock / Von Tero Vesalainen

Die Betrüger werden am Telefon immer dreister!

Da getreu dem Motto: „Steter Tropfen höhlt den Stein“ nur die Aufklärung und Kenntnis über die Vorgehensweisen hilft und davor bewahrt, Opfer dieser Betrugsmethoden zu werden, informiert die Polizei immer und immer wieder über alte und auch neue Maschen oder auch Entwicklungen.

Eine Vielzahl von Betrugsmethoden

Es gibt die Enkeltrickbetrüger, die Schockanrufer, die falschen Polizeibeamten, die Gewinnversprecher, die angeblichen Microsoft-Mitarbeiter, die Inkassounternehmen und, und, und. Die Storys, die diese Betrüger am Telefon auftischen, sind so vielfältig, dass man sie gar nicht alle aufzählen kann.

Im Endeffekt wollen alle nur Geld

Alle Geschichten jedoch haben eine Gemeinsamkeit. Sie enden damit, dass der Betrüger von seinem Opfer Geld oder Wertsachen verlangt/benötigt. Geld in Form von Barüberweisungen, Übermittlungen von Cash-Codes, Bargeldübergaben, Übergaben von Geld und oder Wertsachen usw. Das gilt übrigens nicht nur für die Betrugsmethoden am Telefon, sondern auch für die Betrüger, die sich des Computers bedienen und darüber Gewinnversprechen schicken oder sogar Kontakte suchen (Love-Scamming).

[mk_ad]

Gerissene Methoden

Die Betrüger gehen immer perfider und gerissener vor. Sie untermauern ihre Glaubwürdigkeit z.B. durch Anrufe von Komplizen, die sich dann als Polizeibeamte oder Rechtsanwälte oder Gerichtsbedienstete usw. ausgeben. Die Betrüger nutzen zudem bestimmte Software, sodass im Display sogar die tatsächlich richtige Telefonnummer der Institution erscheint, für die der Betrüger angeblich anruft.

Ein aktueller Fall

So war es am Dienstag, 12. November in Wallau. Da erhielten zwei über 80 Jahre alte Damen den Anruf einer Frau, die sich als Mitarbeiterin „ihres“ Geldinstituts ausgab. Hier erschien im Display tatsächlich die zu dem Institut passende Rufnummer. Angeblich sei auf den Namen der Angerufenen ein Geschäftskonto eröffnet worden und es ginge dabei um mehrere Tausend Euro.

Betrug abgewehrt

Die angebliche Mitarbeiterin des Instituts erklärte, dass man das Ganze für einen Schwindel hielt und man zur Klärung nun ihre Mithilfe benötige. Die Seniorin reagierte richtig. Ihr kam alles komisch vor und sie legte auf. „Kein seriöses Unternehmen versucht auf diese Weise an persönliche Daten zu kommen oder Überweisungen zu veranlassen!“ Hierauf hatte es die akzentfreies Hochdeutsch sprechende Anruferin wohl abgesehen.

[mk_ad]

Auch hier kein Erfolg

Ein ähnliches Vorgehen auch bei der zweiten Seniorin. Sie wurde aufgefordert Geld abzuheben. Als sie wegen des schlechten Hörens die Tochter hinzurief, legte die Anruferin auf. Auch hier stimmten wieder der Name und die Rufnummer „ihres“ Geldinstituts.

„Immer wenn´s am Telefon um persönliche Daten, Geld oder Wertgegenstände geht, ist absolute Vorsicht geboten. Ein gesundes Misstrauen bewahrt im Zweifelsfall vor einem Schaden. Man muss nicht immer alles sofort glauben, was einem am Telefon erzählt wird. Niemals am Telefon persönliche Daten weitergeben, kein Geld überweisen oder aushändigen, keine Wertgegenstände übergeben.“

Quelle: PP/Polizeipräsidium Mittelhessen
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.