Tausende Cyber-Attacken

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Website von bekannter Hackergruppe plötzlich offline
Artikelbild: Von New Africa / Shutterstock.com

Ermittlungen führten zu Hackern, die unter Verdacht stehen, für Tausende Cyber-Attacken auf Unternehmen und Organisationen verantwortlich zu sein.

Laut Europol waren 17 Länder an den Ermittlungen beteiligt. Während dieser Ermittlungen seien insgesamt sieben Personen festgenommen worden, die unter dem Verdacht stehen, 7.000 Ziele mit Ransomware angegriffen zu haben.
Die Beute aus diesen Attacken befindet sich im Millionenbereich.

Ransomware-Angriffe

Bei derartigen Angriffen werden Daten auf Computern verschlüsselt. Hacker erpressen für die Entschlüsselung dieser Daten Geld.

Unter den angegriffenen Unternehmen und Organisationen befinden sich neben Firmen auch Krankenhäuser, Schulen, Universitäten, Justiz und Kommunen.

Ein Ukrainer, der laut US-Justizministerium in Polen gefasst wurde, soll für die Cyber-Attacke am IT-Dienstleister Kaseya verantwortlich sein.

Europol berichtete auch von der Festnahme zweier Personen in Rumänien, die mit derselben Software Attacken verübten.

Unter den festgenommenen Personen hatten fünf von ihnen die Software REvil genutzt.

REvil

Eine Hackergruppe benannte sich nach dieser Software. Mit ihrem Angriff auf Kaseya erregte sie große Aufmerksamkeit.

Hinter der Attacke auf Kaseya, bei der eine Schwachstelle genutzt wurde, steht ein Angriff auf Hunderte Unternehmen in den USA und anderen Ländern.

Nach ihrem Angriff veröffentlichten die Hacker ihre Forderung im Darknet: 70 Millionen Dollar für den Generalschlüssel zu den betroffenen PCs.

Kunden von Kaseya sind selbst als IT-Dienstleister tätig. So griffen die Auswirkungen dieser Attacke massiv um sich und reichten beispielsweise bis nach Schweden. Hier war die Supermarkt-Kette Coop betroffen, hunderte Filialen mussten wegen nicht funktionierender Kassensysteme geschlossen bleiben.

Auch der weltweit größte Fleischkonzern JBS war betroffen. Mehrere Werke wurden durch einen solchen Angriff „außer Betrieb“ genommen. Für die „Freischaltung“ forderten die Hacker elf Millionen Dollar Lösegeld.

Forderungen nach Attacken mit REvil

Laut US-Justizminister Merrick Garland wurden Attacken mit REvil bisher auf rund 175.000 Computern weltweit ausgeübt.

Mindestens 200 Millionen US-Dollar sollen durch derartige Angriffe bereits gezahlt worden sein.

Auch habe das US-Justizministerium 6,1 Millionen US-Dollar beschlagnahmt, die ein weiterer REvil-Hacker kassiert haben soll. Hierbei handelt es sich um einen 28-jährigen Russen, der etwa 3.000 Angriffe verübt habe.

Der Ukrainer, der nun in Polen gefasst wurde, soll in die USA ausgeliefert werden.

Belohnung für Hinweise in Millionen-Höhe

Am Montag stellte das US-Außenministerium eine Belohnung in Millionen-Höhe für Hinweise aus, wenn diese zur Identifizierung oder Festnahme von Drahtziehern oder anderen Beteiligten der REvil-Gruppe führen.

Eine weitere Belohnung ist für Hinweise zur Hackergruppe DarkSide ausgeschrieben. Diese soll für die Attacke auf Amerikas größte Benzin-Pipeline verantwortlich sein. Durch diesen Angriff musste die Pipeline temporär eingestellt werden, was zu Benzin-Engpässen in Teilen der USA führte.

Presseinformation: Europol
Quelle: t-online.de
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.