Corona-Pandemie: Wenn Kinder unglücklich sind – können Eltern helfen

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Corona: Wenn Kinder unglücklich sind / Bildrechte und Fotograf: Bayer Vital GmbH
Corona: Wenn Kinder unglücklich sind / Bildrechte und Fotograf: Bayer Vital GmbH

Familien im Ausnahmezustand während der Corona-Pandemie? Wenn Kinder unglücklich sind – so können Eltern helfen.

Wenn Ihr Kind sich für nichts mehr begeistern, wenig erzählt, sich nur noch selten mit Gleichaltrigen trifft und sich die meiste Zeit mit sozialen Medien und Internet beschäftigen, könnten dies Zeichen für den inneren Rückzug sein.

Schon vor Corona kannte man solche Phasen bei jungen Heranwachsenden, aber mehrfache Pandemie-Wellen, monatelange Lockdowns und die damit einhergehende Schließung öffentlicher Einrichtungen können Mutlosigkeit und Einsamkeit bei jungen Heranwachsenden noch verstärken.

„Kindern und Jugendlichen wurde in den letzten Jahren ein Stück weit ihre Sorglosigkeit und Entfaltungsfreiheit genommen“, so Kinder- und Jugendpsychologin Elisabeth Raffauf, die auch Mitglied im Expertengremium der Bepanthen-Kinderförderung ist. „Es liegt an uns allen auf sie zu achten und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen.“

Minderjährige von Einsamkeit und Ängsten bedroht

Kommen Sorgen um den globalen Klimawandel oder private Probleme wie Angst vor Ausgrenzung hinzu, kann dies die Zufriedenheit auf Dauer stark beeinträchtigen. Das Kinderhilfswerk „Die Arche“, das bundesweit über 4.000 Kinder betreut und mit Spenden der Bepanthen-Kinderförderung unterstützt wird, kennt diese fatale Kombination aus ihrer praktischen Arbeit.

„Kinder wissen intuitiv, wie gut es der Welt geht, in der sie leben“, so Bernd Siggelkow, Gründer der Arche. „Wenn sie glauben, in dieser keine echten Chancen für eine glückliche Zukunft zu haben, droht ihnen Resignation und Angst.“ Nicht allen sieht man es dabei sofort an, wenn sie eine Krise erleben. Umso wichtiger ist es, sich auch um die Jüngsten der Gesellschaft zu kümmern.

Eltern können helfen, wenn ihre Sprösslinge unglücklich sind

Die Kinder- und Jugendpsychologin Elisabeth Raffauf kennt die durchaus prekäre psychische Situation vieler Heranwachsender aus eigener Erfahrung. In ihrer beruflichen Praxis hat sie dabei immer die Gesamtsituation der Familien im Blick. Sie ermutigt Eltern, zunächst in Ruhe die Situation ihres Kindes zu beobachten und – wenn sie glauben, dass es sich um eine langfristige Krise handelt – dem Kind oder Jugendlichen konkrete Hilfestellungen anzubieten.

„Eltern sollten zuallererst Wertschätzung und Vertrauen entgegenbringen“, betont Elisabeth Raffauf. „Erst das ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen, sich ihren Eltern anzuvertrauen.“

7 Tipps, wenn sich das Kind zurückzieht

Wenn Eltern beobachten, dass sich ihr Kind dauerhaft zurückzieht, gibt es von der Psychologin Elisabeth Raffauf folgende Tipps:

  1. Signalisieren Sie Ihrem Kind, dass Sie bemerken, wenn es ihm nicht gut geht und dass Sie sich darüber Gedanken machen. Bieten Sie ein Gespräch an, fragen Sie, wie es ihm geht und ob Sie etwas für Ihr Kind tun können.
  2. Versuchen Sie, einfach nur zuzuhören und zu verstehen. Wie fühlt sich Ihr Kind in dieser Zeit? Nehmen Sie eine neugierige, interessierte Haltung ein, ohne zu urteilen.
  3. Halten Sie keine langen Vorträge und geben Sie keine Ratschläge, was es tun soll. Denn selbst gut gemeinte Ratschläge können zusätzlichen Druck auf Ihr Kind ausüben.
  4. Machen Sie keine Vorwürfe. Vorwürfe sorgen lediglich dafür, dass sich Ihr Kind noch weiter zurückzieht und die Kommunikation beendet ist.
  5. Wenn Sie spüren, dass Sie Ihr Kind mit Worten nicht erreichen: Versuchen Sie durch Gesten in Kontakt mit Ihrem Kind zu kommen. Eine Tasse Tee ins Zimmer bringen, einen gemeinsamen Spaziergang vorschlagen, gemeinsam spielen, kochen oder backen – bei all diesen Tätigkeiten redet es sich oft leichter als im direkten Gespräch.
  6. Sagen Sie, dass Sie da sind und dass es auch völlig in Ordnung ist, wenn Ihr Kind das Gefühl hat mit Ihnen nicht so gut sprechen zu können. Bieten Sie an, dass es mit einer anderen Person, der es vertraut oder einem Profi reden kann.
  7. Machen Sie klar, dass Ihnen Ihr Kind wichtig ist und geben Sie nicht auf. Betrachten Sie dabei mögliches, abwehrendes Verhalten Ihres Kindes nicht als ein Verhalten, das gegen Sie persönlich gerichtet ist.

Quelle: Bayer Vital GmbH
Bildrechte und Fotograf: Bayer Vital GmbH
Passend zum Thema: So schützt man Kids vor Corona-Falschmeldungen!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.