BSI-Paper: Technische Grundlagen sicherer Messenger-Dienste

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Claudia Spiess

Wie funktionieren Messenger? Was macht sie sicher und was eher nicht?

Egal ob Signal, Threema, WhatsApp oder viele andere Messenger-Anbieter. Wie sicher diese Kommunikationskanäle, die wir tagtäglich nutzen, sind, hat das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) nun beleuchtet.

Nutzer möchten natürlich wissen, ob sie mit den diversen Messengerdiensten sicher unterwegs sind. Datenschutz und Privatsphäre im Netz werden immer wichtiger.

Moderne Messenger – heute verschlüsselt, morgen interoperabel?

Das Paper „Moderne Messenger – heute verschlüsselt, morgen interoperabel?“ des BSI bietet auch eine technische Grundlage für die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts, die das BSI mit seinem technischen Know-how unterstützt hat.

Beide Behörden haben eine Kooperation zur Förderung und Stärkung des Digitalen Verbraucherschutzes geschlossen. Die Zusammenarbeit bei diesem Zwischenbericht der Sektoruntersuchung zu Messenger- und Video-Diensten ist die erste in dieser Form.

„Die Wählscheibe auf dem Telefon, das Fax, das gedruckte Reiseticket mit der Bahn – alles einst alltägliche Begleiter, die wir heute schon unseren Kindern erklären müssen. In den enorm beliebten Messenger-Diensten teilen wir Alltägliches, Emotionales, immer aber Privates. Als BSI stehen wir zum Grundsatz: Private Kommunikation geht niemanden etwas an“, so Arne Schönbohm, Präsident des BSI.

Das technische Paper begleitet die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts und beschreibt die grundlegende Funktionsweise von Messengerdiensten und die verschiedenen Verschlüsselungsarten.

Untersuchung von Protokollen und Metadaten

Im Fokus stehen dabei die verwendeten Kommunikationsprotokolle, deren Sicherheitseigenschaften sowie anfallenden Metadaten. Von besonderem Interesse ist eine mögliche zukünftige Interoperabilität verschiedener Messengerdienste, ohne dabei das Sicherheitsniveau einzuschränken.

Daher gibt das Paper einen kurzen Ausblick auf das MLS-Protokoll, welches nach Ansicht des BSI nach Abschluss des Standardisierungsverfahrens künftig genau diese sichere Kommunikation zwischen unterschiedlichen Messengern ermöglichen könnte.

„Digitalisierung muss dem Menschen nutzen. Dafür muss sie sicher sein. Deshalb schauen wir uns als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes IT-Produkte an, die Menschen intensiv nutzen. Mit diesem Paper tragen wir dazu bei, die technischen Grundlagen sicherer Messenger-Kommunikation sichtbar zu machen“, so Schönbohm weiter.

Zum Abschlussbericht der Sektoruntersuchung Messenger– und Video-Dienste des Bundeskartellamts wird das BSI zudem Informationen zur IT-Sicherheit von Messenger-Diensten für Verbraucherinnen und Verbraucher veröffentlichen, die sich insbesondere an jene wenden, die noch wenig Berührung mit diesen technischen Themen haben.

Den Zwischenbericht zur Sektoruntersuchung „Messenger- und Video-Dienste“ sind auf der Internetseite des Bundeskartellamts abgelegt.

Das könnte dich auch interessieren: Messenger und Videotelefonie sicher nutzen

Quelle: BSI
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.