Batterie-Ladestand mit dem Sprungtest feststellen – Was ist da dran?

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Jeder kennt sie, die sogenannten „Life Hacks“. So werden Tipps genannt, wie man auf einfache Weise Haushaltsdinge erledigt, z.B. eine Konservendose ohne Öffner öffnen. Einer dieser verbreiteten Tipps behauptet, man könne die Ladungsstärke einer Batterie daran bestimmen, wie hoch sie springt, wenn man sie fallen lässt. Aber ist das wirklich so einfach möglich?


SPONSORED AD


Ein nur 12 Sekunden langes Video soll zeigen, dass man ganz einfach durch einen „Bounce Test“ die Ladestärke einer Batterie bestimmen kann.

Das Video stammt von der Seite „Chemistry World“ und beschreibt die Ergebnisse einer Untersuchung eines Teams rund um Daniel Steingart von der Princeton University.

Wie erklärt sich das?

Die Erklärung dazu klingt recht einleuchtend: In einer vollen Batterie befindet sich eine geleeartige Masse aus Zink, Mangan, Blei und Lithium. Durch die Trägheit dieses Gelees soll eine volle Batterie nicht springen. Entlädt sich allerdings die Batterie, so wird jene Masse fest und bewegt sich mit der gleichen Geschwindigkeit, wie die Batterie: sie kann springen.

Also alles klar. Oder?

Nicht so ganz. Am 13. März 2015 veröffentlichte das Team seine Arbeit im „Journal of Materials Chemistry A“, nachdem auch schon einige Seiten vorab über jenen „Life Hack“ berichteten.

clip_image003

Am 30. März 2015 sahen sich Steingart und sein Team dann genötigt, auf der Website der Princeton University das Phänomen ein wenig einfacher zu erklären, denn so simpel, wie es erscheint, ist es dann doch nicht. In diversen Foren wurde über das Phänomen diskutiert, viele Leute berichteten darüber, dass sie keinen Unterschied sahen, während bei anderen das Experiment funktionierte. Dies liegt auch daran, dass die verschiedenen Batteriehersteller auch unterschiedliche Zusammensetzungen jenes Gels in der Batterie nutzen, so dass es bei manchen Marken sein kann, dass sie hoch springen, auch wenn die Batterie voll ist.

Wie man auf dem obigen Screenshot gut sehen kann, erreicht eine Batterie die höchste Springhöhe bereits, wenn die Batterie nur zur Hälfte leer ist. Das Springen beruht nämlich hauptsächlich darauf, dass sich in jeder Batterie auch Zink befindet. Jene bewegen sich sehr gut aneinander vorbei, solange eine Batterie voll ist. Je leerer eine Batterie jedoch wird, umso stärker verbinden sich die Zinkteilchen miteinander und wirken wir ein kleines Netzwerk aus Sprungfedern. Das Phänomen ist nicht unbekannt, in vielen Patenten von Golfbällen findet sich genau solche Zinkverbindungen. Aber auch, wenn sich diese Zinkverbindung bereits gebildet hat, ist die Batterie noch lange nicht leer.

Fazit

Bei manchen Marken klappt dieser Test, bei manchen nicht. Eine zuverlässige Auskunft, ob eine Batterie leer ist, gibt der Sprungtest allerdings nicht. Es zeigt nur ein für Physiker und Chemiker sehr interessantes Phänomen, als „Life Hack“ ist dieser Tipp allerdings weniger zu gebrauchen.

Also dann doch lieber sich einen Batterietester zulegen und springende Batterien nicht gleich wegwerfen. Dann freut sich auch die Umwelt.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.