Achtung: Betrüger versenden gefälschte Postbank-Mails

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Achtung: Betrüger versenden gefälschte Postbank-Mails
Artikelbild: Screenshot LKA Niedersachsen

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor gefälschten Mails im Namen der Postbank, in denen Festgeldverträge angeboten werden.

Zur Zeit versenden Betrüger gefälschte Mails im Namen der Postbank und versuchen so, an Identitäten und Bankdaten zu gelangen.

Erst Anruf, dann Mail

Die Betrugsversuche laufen so ab, dass die Betrüger erst mal telefonisch die Möglichkeit ankündigen, lukrative Festgeldverträge abschließen zu können.
Anschließend werden E-Mails versendet, in denen die Festgeldverträge übermittelt werden.

Die Anrufe erfolgen von der Rufnummer 0228 5500 5536, welche eine echte Postbank-Hotline ist. Die Täter haben diese Rufnummer mittels Call-ID-Spoofing beim Anruf darstellen können. Somit wird den Opfern eine seriöse und vor allem echte Hotline vermittelt. Ruft man diese Hotline an, gelangt man zur Postbank. Auch, wenn man eventuell misstrauisch sein sollte, was das Angebot angeht, so werden die Zweifel hier vermutlich beseitigt, die Opfer fühlen sich sicher.

Die Absende-Mailadresse lautet „[email protected]“. Die Domain posttagesgeldbank.de gehört jedoch nicht zur Postbank. Sie ist bei dem Anbieter „godaddy“ registriert und leitet einfach zu einer anderen Seite (z.B. auch zur echten Seite der Postbank) um.
Vermutlich wurde die Domain einzig für den Versand der Mails angemeldet.

Der Wortlaut der Mails kann so aussehen:

„Von: R. Berger [mailto:[email protected]]
Betreff: 2021-XXXXX / Frau XXXX / Festgeldvertrag /

Sehr geehrte Frau XXXX,

wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und senden Ihnen im Anhang den Festgeldvertrag zu.

Wir bitten Sie die letzte Seite des Vertrages unterschrieben an uns zurückzusenden.

Bezüglich der Zinsauszahlung bitte die gewünschte Ausschüttung ankreuzen.

Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Für Fragen und weitere Informationen, stehen wir Ihnen jederzeit unter der Rufnummer +49 (0) 228 5500 5536
E-Mail : [email protected]

Mit freundlichen Güßen
R. Berger“

Mitgesendet wird ein vierseitiger Vertrag, den man ausfüllen soll. Weiters soll man seinen Personalausweis einscannen und in der Antwort mitsenden.

Keinesfalls Vertrag zurücksenden!

Diesem „Angebot“ sollte man keinesfalls nachkommen. Sendet man den Vertrag ausgefüllt, unterschrieben und auch noch mit gescanntem Personalausweis zurück, können die Betrüger mit diesen Daten weiteren Missbrauch betreiben.

Diesen Vertrag sollte man also keinesfalls zurücksenden. Generell sollte man auch keine sensiblen Dokumente wie Ausweispapiere an unbekannte Personen mailen!

Ich habe bereits gesendet, was nun?

Ist man auf die Betrugsmasche hereingefallen, ist es unumgänglich, sofort Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle zu erstatten. Dies ist auch über die Onlinewache möglich.

Wurden in den falschen Verträgen auch Bankdaten angegeben, sollte man seine Bank unverzüglich, direkt und persönlich darüber informieren.

Die Postbank hat für die Meldung gefälschter Mails auch eine Mail-Adresse eingerichtet: [email protected]

Das könnte dich auch interessieren: Telefonspam-Check: Frankfurter Nummer wirbt mit Stromtarifen

Quelle: LKA Niedersachsen
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.