Social Web: Account-Sperre macht radikaler

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild "Sperre": Von Twin Design / Shutterstock.com
Artikelbild "Sperre": Von Twin Design / Shutterstock.com

Nutzer mit extremen Ansichten wechseln auf Alternativplattformen und steigern ihren Unmut. Eine Sperre forciert das sogar.

Social-Media-Nutzer, die wegen beleidigender Äußerungen, Rassismus oder gefährlicher Fake News eine Sperre bekommen haben, wechseln meist zu einer anderen Plattform und treiben es dort noch ärger. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Binghamton University, der Boston University, des University College London und des Max-Planck-Instituts für Informatik.

Noch mehr Hass-Postings

Mittels einer speziellen Methode, mit der sie Konten einer Person auf verschiedenen Plattformen identifizieren konnten, fanden die Forscher heraus, dass Nutzer, deren Konto bei Reddit oder Twitter gesperrt wurden, auf alternative Plattformen wie Gab oder Parler wechselten, weil deren Kontrollen möglicherweise laxer sind. Sie hätten dann zwar ein kleineres Publikum, würden aber noch mehr hetzen.

„Man kann diese Leute nicht einfach aussperren und sagen: ‚Hey, es hat funktioniert.‘ Sie verschwinden nicht“, sagte Jeremy Blackburn, Assistenzprofessor für Informatik an der Binghamten University. „Es ist zwar positiv für die ursprüngliche Plattform, aber insgesamt wird es schlimmer.“ Die Forscher haben 29 Mio. Beiträge auf Gab gesammelt, das 2016 gestartet wurde und derzeit rund vier Mio. Nutzer hat. Gab, so sagen sie, sei bekannt für seine rechtsextreme Basis aus Neonazis, weißen Nationalisten, Antisemiten und QAnon-Verschwörungstheoretikern.

Mit einer Kombination aus maschinellem Lernen und menschlicher Kennzeichnung haben die Forscher Profilnamen und Inhalte mit Nutzern verknüpft, die auf Twitter und Reddit aktiv waren, aber gesperrt wurden. Viele, die von einem sozialen Medium verbannt werden, verwenden die gleichen Profilnamen oder Benutzerinformationen auf einer anderen Plattform, um von ihren Followern weiterhin erkannt zu werden.

Nach Sperre Zulauf für Gab und Parler

In dem für diese Studie analysierten Datensatz haben etwa 59 Prozent der Twitter-Nutzer (1.152 von 1.961) nach ihrer letzten aktiven Zeit auf Twitter Gab-Konten erstellt, vermutlich nachdem ihr Konto gesperrt wurde. Als Ersatz für Reddit erstellten etwa 76 Prozent (3.958 von 5.216) der gesperrten Benutzer entsprechende Gab-Konten. Vergleicht man Inhalte derselben Nutzern auf Twitter und Reddit mit Gab, so neigen viele Benutzer dazu, giftiger zu werden, wenn sie von einer Plattform suspendiert werden und gezwungen sind, auf eine andere auszuweichen. Sie werden auch aktiver und erhöhen die Häufigkeit der Beiträge.

Gleichzeitig reduziert sich das Publikum durch den Wechsel von den von vielen Millionen genutzten größeren Plattformen. Das könnte als Erfolg angesehen werden, aber Blackburn gibt zu bedenken, dass ein Großteil der Planung für die Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar dieses Jahres auf Parler stattfand, einer Plattform ähnlich wie Gab mit einer kleineren Nutzerbasis, deren User zu Extremismus neigen.

Das könnte ebenso interessieren

Fisch mit „menschlichen“ Zähnen gefangen: Kein Seemannsgarn! Wer die Zähne dieses Fisches anschaut, könnte im ersten Moment durchaus an einen Photoshop-Fake denken. Diese Augen, diese Zähne, dieser Fisch! Weiterlesen …

via Pressetext.com

Artikelbild „Sperre“: Von Twin Design / Shutterstock.com
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.