Abzocke mit Kryptowährung hoch im Kurs

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Betrüger locken mit dem Handel auf Trading Plattformen - Artikelbild: Shutterstock / Von Lukas Gojda
Betrüger locken mit dem Handel auf Trading Plattformen - Artikelbild: Shutterstock / Von Lukas Gojda

Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt: Derzeit häufen sich die Fälle, in denen Verbraucher*innen online Geld anlegen wollen und an unseriöse Werbeangebote geraten.

Dabei bauen die Betrüger über Chats und Telefon eine persönliche Beziehung auf und bringen ihre Opfer dazu, immer mehr Geld zu überweisen. Die Verbraucherzentrale rät: „Schauen Sie ganz genau hin, bevor Sie online Geld investieren.“

Fake-Trading-Plattformen schießen aus dem Boden

Betrüger nutzen die anhaltende Niedrigzinsphase und auch fehlende Konsummöglichkeiten in der Corona-Pandemie aus, indem sie angebliche Trading- bzw. Handels-Plattformen online eröffnen. Wurden Verbraucher*innen erfolgreich angeworben, sollen sie Geld überweisen, um beispielsweise in Bitcoins oder andere Kryptowährungen zu investieren.

„Das gezahlte Geld wird oft aber gar nicht angelegt. Es ist meist sofort weg. Die Schäden für Betroffene gehen in den fünfstelligen Bereich“,

berichtet Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Die Maschen sind immer ähnlich

Die Verbraucher*innen tätigen meist ein kleines Investment von etwa 250 Euro zum Einstieg. Anschließend gaukeln die Betrüger auf der angeblichen Plattformseite im Internet vor, dass diese kleine Geldanlage deutliche Gewinne erzielt. Die Verbraucher*innen können ihr vermeintlich wachsendes Vermögen auf professionell aussehenden Online-Kontoauszügen einsehen.

Dann beginnen persönliche Betreuer, massiven Druck aufzubauen. Via persönlichen Chats über Facebook, WhatsApp und Co. bringen sie die Anleger*innen dazu, immer mehr Geld zu überweisen. Wollen die sich irgendwann ihre Gewinne auszahlen lassen, sollen sie stattdessen selbst erneut Tausende Euro zahlen – etwa für angebliche Gewinnsteuern, Wechselkursgebühren, Liquiditätsnachweise oder Prämien für gewinnerhaltende Versicherungen. Tatsächlich ausgezahlt wird praktisch nie.

„Betroffene berichten uns von persönlichen Beziehungen, die die Betrüger zu ihnen aufgebaut haben, die soweit gingen, dass man sich gegenseitig von Trauerfällen in der Familie oder ähnlich Intimem erzählte,“

sagt Schaarschmidt. Wer sich in einer solchen Druck-Situation befindet und aufgefordert wird, immer mehr Geld zu überweisen, sollte sich dringend Hilfe suchen, beispielsweise sich zunächst einem Angehörigen oder engen Freund anvertrauen. Auch die Verbraucherzentrale hilft Betroffenen, Fakes zu erkennen.

Unseriöse Plattformen erkennen

Wie bei anderen Fake-Shops im Internet ändern sich die Namen der angeblichen Trading-Plattformen ständig. Beschwerden von Verbrauchern liegen der VZB beispielsweise zu folgenden Firmennamen vor: profitstrade, Cryptodeutsch, BSB-Global, interactive-trading, CB Payments, NBV International s.r.o., Joshua Development LTD und Moonpay Ltd. Dabei ist nicht auszuschließen, dass Betrüger Namen realer Firmen nutzen, um Seriosität vorzugaukeln.

„Die Fake-Seiten erkennt man oft daran, dass das Impressum fehlt oder Lücken aufweist, zum Beispiel sucht man die Registrierungsnummer mit Angabe der jeweiligen Finanzaufsichtsbehörde häufig vergeblich“,

so Schaarschmidt. Als Adressen, Konto- und Telefonnummern sind meist ausländische Daten angegeben, zum Beispiel Postfachadressen in der Karibik.

„Die Überweisung auf ausländische Konten, wie beispielsweise in die Schweiz, Lettland, Estland oder Bulgarien macht es Verbrauchern fast unmöglich, ihr Geld nachträglich zurückzuerhalten.

Daher ist es so wichtig, den Vertragspartner bereits vor dem Investment auf Seriosität zu prüfen und spätestens bei einer Zahlung ins Ausland den Überweisungsvorgang abzubrechen“,

so der Experte weiter. Dass es sich um ein ausländisches Konto handelt, erkennen Verbraucher an den beiden Anfangsbuchstaben der IBAN. Für deutsche Konten beginnt diese mit DE. Für ausländische Konten sind das beispielsweise CH für Schweiz, EE für Estland, LT für Litauen oder BG für Bulgarien.

Seriös investieren

„Wer beginnen möchte Geld zu investieren, sollte sich vorab möglichst unabhängig informieren, um eine auf die eigenen Lebensumstände angepasste Strategie zu entwickeln“,

so der Finanzexperte. Die Risiken auf Betrüger hereinzufallen kann man minimieren, indem Anleger*innen ein Depot bei einem Geldinstitut eröffnen. Die Stiftung Warentest (Finanztest) testet beispielsweise regelmäßig Leistungen und Kosten verschiedener Depotbanken.

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Bitcoin-Betrug: Vermeintliche Frau knöpft Salzburger sechsstelligen Betrag ab

Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Artikelbild: Shutterstock / Von Lukas Gojda
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.