10 Tipps, wie sich …

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

10 Tipps, wie sich ...
10 Tipps, wie sich ...

… Unternehmen vor Cybercrime schützen können!

Cybercrime-Angriffe, das sind nicht immer nur die bösen Hacker, die mit irgendwelchen „Brute-Force“ Angriffen auf die verschiedensten Firmenrechner zugreifen wollen. Nein, das geht doch meistens wesentlich einfacher! Vor allem über das sogenannte Social Engineering können Betrüger ohne großen Aufwand häufig relevante Firmendaten erspähen.

Irgendeine Schwachstelle lässt sich in einer Firma immer finden. Irgendein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin ist immer redselig, vorlaut oder möchte sich durch ausgiebige Informationen in den Vordergrund stellen. Das macht es Angreifern recht einfach, Informationen über diese Kanäle zu bekommen.

Ebenso funktionieren auch manipulative Phishing-Mails oder Sprachnachrichten, mit denen Mitarbeitende manipuliert werden. Am Ende entsteht der Betroffenen Firma ein finanzieller Schaden, wie hoch der auch immer ausfallen mag. Doch glücklicherweise gibt es ein paar Tipps, wie sich Unternehmen vor Cybercrime schützen können. In einem von Euler Hermes veröffentlichten Ratgeber finden wir entsprechend 10 dieser Tipps.

Diese 10 Tipps lauten:

  1. Sensibilisierung der Mitarbeiter für spezielle Risiken im Homeoffice. Insbesondere Finanzabteilungen (im In- und Ausland) sollten durch virtuelle Schulungen auf aktuelle Betrugsmaschen hingewiesen werden. Unternehmen sollten alle Mitarbeiter ermutigen, verdächtige Inhalte umgehend zu melden.
  2. Offene Kommunikation: Teams sollten trotz der physischen Distanz versuchen, einen engen Kontakt zu halten (z. B. über virtuelle Meetings, Team-Chats etc.). Der Austausch der wichtigsten Telefonnummern (dienstliche wie auch private Nummern) für Rücksprachen mit Kollegen und Vorgesetzten hilft zudem, Betrugsversuche zu vereiteln.
  3. Web-Adressen immer händisch eingeben: Keine Links oder Anhänge anklicken oder auf unerwünschte Nachrichten antworten. Datei-Erweiterungen heruntergeladener Dateien prüfen, Dokumente und Videodateien sollten weder im EXE- noch im LNKFormat erstellt worden sein.
  4. Beschränken der Zugriffsrechte von Personen, die eine Verbindung zum Unternehmensnetzwerk herstellen. Im Homeoffice sollten – wenn möglich – keine öffentlichen oder privaten Computer für dienstliche Zwecke genutzt werden, da sie manipuliert sein können. Es besteht die Gefahr von Datenabfluss und Manipulation. Sollte es für Mitarbeiter notwendig sein, im Homeoffice ihren privaten Computer zu nutzen, sollte dies nach vorheriger Abstimmung mit der unternehmenseigenen IT und den Vorgesetzten erfolgen.
  5. Passwörter: Sichere und für unterschiedliche Dienste jeweils andere Passwörter wählen und immer umgehend die neuesten Updates für Betriebssysteme und Apps installieren, um Schwachstellen soweit wie möglich zu minimieren. Apps sollten dabei lediglich aus vertrauenswürdigen Quellen – etwa Google Play, dem App Store oder durch das eigene Unternehmen zur Verfügung gestellten Anwendungspools – heruntergeladen werden.
  6. Eingehende E-Mails: Vorsicht bei E-Mails von unbekannten Absendern mit Anhängen oder Links. Aber auch bei Mails von bekannten Absendern ist Vorsicht angesagt, insbesondere wenn sie Zahlungsaufforderungen oder Konto- und Lieferdaten enthalten. „Mouse over“ hilft: In sehr vielen Fällen wird zwar der richtige Absendername angezeigt, die E-Mail-Adresse enthält oft aber kleine Abweichungen. Wer mit der Maus über den Absender fährt, kann leicht die Absenderadresse auf Anomalien prüfen.
  7. Nachfragen beim vermeintlichen Absender, wenn dem Mitarbeiter ein Auftrag seltsam vorkommt. Insbesondere Änderungen von Kontoverbindungen, egal ob von Kunden oder von Lieferanten, immer gegenprüfen – und zwar unter den bekannten oder im System hinterlegten Kontaktdaten und nicht aus der (möglicherweise gefälschten) Signatur der E-Mail.
  8. Stimmimitationssoftware: Mitarbeiter sollten grundsätzlich keine Zahlungsanweisungen oder Änderungen von Bankdaten per Telefon annehmen, weder intern noch extern. Sie sollten die Bitte ihres CEO oder CFO um ihre Mithilfe bei finanziellen Transaktionen kritisch hinterfragen und die Person unter der ihnen bekannten Telefonnummer zurückrufen. Zudem sollten sie unbedingt auf einer schriftlichen Anweisung bestehen und diese an ihren Vorgesetzten weiterleiten.
  9. „WhatsApp“- Sprachnachrichten: Mitarbeiter sollten grundsätzlich jeder „Whatsapp“-Sprachnachricht misstrauen: Sollten der CEO oder ein Vorgesetzter eine „Whatsapp“ mit Zahlungsanweisungen schicken, sollten Mitarbeiter unbedingt den Inhalt durch einen Telefonanruf (kein „Whatsapp“-Anruf und kein FaceTime-Video) mit den betroffenen Kollegen abklären und sich die Anweisung auf jeden Fall schriftlich bestätigen lassen.
  10. Weniger ist mehr: Betrüger nutzen Informationen aus sozialen Netzen. Mitarbeiter sollten deshalb vorsichtig sein bei der Preisgabe von Informationen im Internet.

Quelle: Euler Hermes

Das könnte ebenso interessieren

Keine Tipps, sondern was zum Schmunzeln: About Fake News … Heute habe ich ein ganz besonderes Goldstück unter den Fake News gefunden. Es geht um FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl. Weiterlesen …

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.