Warnung vor gefälschten Polizei E-Mails und Vorladungsterminen des BKA

Autor: Tom Wannenmacher

Im Moment gibt es zahlreiche E-Mails die angeblich von der Polizei stammen. Der Betreff lautet: “Achtung! Verdacht auf Betrug” oder “Vorladungstermin Polizei/BKA

ZDDK-Hinweis: Diese E-Mails stammen NICHT VON DER POLIZEI!

Hier ein Beispiel so einer gefälschten E-Mail:

image

Nochmals in Textform:

Von: Polizei NRW <[email protected]>
Datum: 10. Dezember 2013 07:20:09 MEZ
An: XXXXXXXXXX
Betreff: Achtung! Verdacht auf Betrug

Seitens der hiesigen Dienststelle wird ein Sammelverfahren wegen
Warenbetruges mittels Internet in mehreren Fällen angestrebt.
Aufgrund vergangener Ermittlungen besteht die Vermutung, dass
auch Sie den Tätern zum Opfer geworden sein könnten.
Die Anzeigen belaufen sich auf folgender E-Mail Adresse:
XXXXXXXXXX

Die Vorwürfe gegen Sie können Sie hier einlesen:
http://tinyurl.com/Beweisvorlagen

Ich bitte Sie, mir ggf. mitzuteilen, ob Sie ebenfalls durch eine
betrügerische Internetauktion geschädigt worden sind,
ob und ggf. bei welcher Polizeidienststelle Sie diesbezüglich
eine Strafanzeige erstattet haben.

Kontaktformular:
http://tinyurl.com/Polizeikontakt

Frau/Herr  , Sie können mich auch gerne telefonisch kontaktieren.
Tel.: +49 (0)611 55 – 0
Mit freundlichen Grüßen
Maurice Herbst (KI 35)
Hausanschrift
Bundeskriminalamt
Thaerstraße 11
65193 Wiesbaden

Würde man dem Link folgen, dann gelangt man auf diese Seite:

image

Dieses Script hätte folgende Rechte:

image

Welche Form hinter diesen Script steckt können wir im Moment nicht sagen, aber es hat sicher nichts gutes im Sinne.

Auch das Bundeskriminalamt hat soeben einen Pressebericht dazu veröffentlicht und Stellung dazu genommen:

Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt vor gefälschten E-Mails mit BKA-Absender – Enthaltene Links (URLs) auf keinen Fall öffnen!

Erscheinungsdatum 09.12.2013

Derzeit befinden sich E-Mails im Umlauf, die als angeblichen Absender das BKA vorgeben.
Der bislang bekannte Betreff dieser E-Mails lautet „Vorladungstermin Polizei/BKA“.

Diese E-Mail stammt nicht vom BKA!
Die als Absender erscheinende E-Mail-Adresse ist nicht die des BKA!

In der gefälschten E-Mail wird mitgeteilt, dass durch das BKA angeblich ein Sammelverfahren wegen Warenbetruges mittels Internet in mehreren Fällen angestrebt werde. Es bestehe die Vermutung, dass auch der Empfänger/die Empfängerin der E-Mail betrogen worden sein könnte. Der Empfänger/die Empfängerin wird dann jedoch – im Widerspruch zum bisherigen Text – aufgefordert, einen Link anzuklicken, um nachzulesen, welche angeblichen Vorwürfe gegen ihn/sie selbst erhoben werden. Außerdem soll der Empfänger/die Empfängerin mitteilen, ob er/sie „durch eine betrügerische Internetauktion geschädigt“ wurde und bei welcher Polizeidienststelle Anzeige erstattet wurde.

Als Telefonnummer ist die Nummer der Vermittlung des BKA angegeben. Unterschrieben ist die hier bekannte Version der E-Mail von einem „A. Weselstein (KI 35)“.

Eine Person dieses Namens arbeitet nicht im Bundeskriminalamt!

Als Kontaktformular wird in der hier bekannten Version der E-Mail ein Link angegeben. Beim Klicken auf diesen Link wird der Nutzer auf eine Website geführt, über die versucht wird, Schadsoftware auf dem eigenen System installieren. Die Schadsoftware wird bereits durch einige Antivirenprodukte erkannt.

Klicken Sie auf keinen Fall auf den angegebenen Link!

Das BKA rät, die E-Mail zu löschen und zeitnah die Update-Funktion der Virenschutz-Software zu nutzen.

Wenn Sie bereits auf den Link geklickt haben, sollten Sie Ihr System durch eine entsprechende Anti-Viren-Software überprüfen lassen, gegebenenfalls muss das System neu installiert werden. Im Anschluss daran, sollten Passwörter für im Internet genutzte Services (Onlinebanking, eCommerce, etc.) von einem nicht betroffenen System geändert werden.

Weitere Hilfestellung und Informationen zum Umgang mit infizierten Computern bieten das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter http://www.bsi-fuer-buerger.de/

oder die Initiative „Botfrei“ unter http://www.botfrei.de.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.