Videoclip “Pony-Missbrauch”: Frau misshandelt Pony

Autor: Mimikama

Wieder mal hat sich dieser Clip den Weg zur Beachtung gebahnt und regt wiederholt viele Facebook Nutzer auf. Er wird mit dem Ziel verteilt die Macher und Akteure ausfindig zu machen.

Nach unseren Informationen wurde das besagte Video vor zwölf Jahren produziert und soll in gewissen Kreisen als erotisch angesehen werden. Als der Betreiber des Video-Portals, über das der Film verteilt wurde, die Misshandlung des Ponys sah, soll er das Video offline genommen haben. Da das Internet aber nie etwas vergisst ist es nun auf verschiedenen Portalen wieder aufgetaucht.

Es trägt die Statusmeldung:

MASSIV ZU VERBREITENDES VIDEO! 🙁 Bitte helfen Sie, dieses Video zu verbreiten, in der Hoffnung, dass diese Person erkannt und wegen Tierquälerei verurteilt wird. ‪#‎Videos‬ ‪#‎Buzz‬ ‪#‎Offiziell‬

image

Für uns scheint es sich um eine Art „Animal Crushing“ zu handeln, da dieses Pony im Maßstab zu der Frau und ihrem Gewicht ungeeignet ist und somit die Qualen ertragen muss. Es gab es in der ersten Juli Woche 2013 in Lochem + Alkmaar, Niederlande, 2 Verhaftungen. In diesem Zusammenhang gab es auch weitere Verhaftungen. Weitere Info dazu auf der Webseite “Hart van Nederland” [1].

„Animal Crushing“

Bei solchen Videos handelt es sich um “Animal Crushing Videos”. Dies bedeutet, dass in einem Video Kleintiere durch Quetschungen getötet werden. Solche Videos werden u.a. deshalb verbreitet, da man dafür Geld kassieren kann. In Deutschland ist es so, dass nach § 1 des Tierschutzgesetzes niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen darf.§ 3 Absatz 6 besagt zusätzlich: Es ist verboten ein Tier zu einer Filmaufnahme, Schaustellung, Werbung oder ähnlichen Veranstaltung heranzuziehen, sofern damit Schmerzen, Leiden oder Schäden für das Tier verbunden sind.


SPONSORED AD


Mehr über das Thema Crushing findet Ihr in diesem Beitrag Aufklärung zu den 3 Mädchen die einen Welpen zerquetschen (Animal Crushing Video) von uns, der Crushing beschreibt.

Quelle:

Hart van Nederland

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.