Verhängte Obama 2011 ebenfalls ein Einreiseverbot? – Nein!

Autor: Ralf Nowotny

Seit Donald Trump als US-Präsident ein Einreiseverbot für Bürger aus sieben mehrheitlich muslimischen Ländern verhängte, gibt es viele Proteste.

Angeblich soll Obama 2011 ebenfalls ein Einreiseverbot für Muslime erteilt haben, aber es gab damals keine Proteste. Ist das wahr?

clip_image001

So schreibt die Seite „Die Freie Welt“:

„Von deutschen Medien verschwiegen:
Obama verhängte 2011 wegen Terrorgefahr ein Einreiseverbot“

Auch auf englischsprachigen Gruppen und Seiten auf Facebook verteilt sich ein Meme, welches diese Behauptung aufstellt:

clip_image002

Konkret wird sich also darüber mokiert, dass es unter der Obama-Administration keinerlei Proteste gab, während gegen Trump demonstriert wird, wohl er ja quasi dasselbe wie Obama im Jahr 2011 macht.

Doch entspricht dies nicht der Wahrheit

Machen wir eine Zeitreise ins Jahr 2011:

Wie unter anderem das „Wall Street Journal“, die „New York Times“ und „PBS“ berichteten, wurden im US-Staat Kentucky zwei Flüchtlinge aus dem Irak wegen terroristischer Aktivitäten festgenommen. Aufgrund dessen beschloss die Obama-Administration, dass für die Dauer von sechs Monaten Flüchtlinge aus dem Irak einem genaueren Screening unterworfen werden, in dieser Zeit sollen die Überprüfungen von Flüchtlingen aus muslimisch-geprägten Ländern allgemein optimiert und verschärft werden.

Es gab also nicht etwa einen kompletten Einreisestopp aus einem Land (oder aus sieben Ländern, wie bei Trump), sondern die Einreisebedingungen aus dem Irak (und nur aus dem Irak) wurden lediglich verschärft, die Einreise von irakischen Flüchtlingen verlangsamte sich dadurch natürlich, wurde aber nicht gestoppt.

Fazit

Nein, Obama verhängte im Jahr 2011 keinen Einreisestopp, sondern verschärfte nur die Einreisebedingungen aus dem Irak für die Dauer von sechs Monaten. Dies ist absolut nicht vergleichbar mit der Anordnung der Trump-Administration, die Einreise aus gleich sieben Ländern komplett zu stoppen.

Autor: Ralf, mimikama.org

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.