Verdächtiges Ansprechen von Kindern – Polizei sieht derzeit kein Anlass zur Sorge

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Polizeipräsidium Ludwigsburg:  Verdächtige Wahrnehmungen im Zusammenhang mit dem Ansprechen von Kindern führen regelmäßig zu besorgten Reaktionen und zur Verunsicherung bei Kindern, Eltern und Lehrern.

In der überwiegenden Anzahl der Fälle liegt diesen Wahrnehmungen jedoch eine harmlose Ursache zugrunde.

image
-Symbolbild-

Das Polizeirevier Sindelfingen hat im Januar insgesamt drei Fälle solcher verdächtiger Wahrnehmungen registriert. Hiervon ereigneten sich zwei in Sindelfingen-Maichingen sowie ein weiterer im Bereich Sindelfingen-Goldberg.

Erster Fall:

Am 14. Januar wurden zwei sieben Jahre alte Geschwister gegen 07.45 Uhr auf dem Weg zur Schule im Bereich der Bismarckstraße von einem Unbekannten angesprochen, was die beiden Kinder jedoch ignorierten. Hierauf stieg der Mann in einen Bus und fuhr davon.

Zweiter Fall:

Am 21. Januar sprach ein ebenfalls Unbekannter ein 9-jähriges Mädchen gegen 16.20 Uhr in derselben Straße an und ging davon, als das Kind seinen Weg ohne Reaktion fortsetzte.

Dritter Fall:

Der dritte Fall ereignete sich am 27. Januar im Jenaer Weg. Als ein 8 Jahre alter Junge gegen 07.10 Uhr zur Schule lief, versuchte ein weiterer Unbekannter Kontakt zu ihm aufzunehmen, worauf der Bub davon lief. Bislang ergaben sich in keinem dieser Fälle Hinweise auf ein strafrechtlich relevantes Verhalten. Eine weitere Häufung derartiger Fälle konnte die Polizei überdies nicht feststellen. Die zuständigen Beamten sehen derzeit keinen Anlass zur Sorge.

Seit Bekanntwerden wurden und werden geeignete Überwachungsmaßnahmen durch zivilgekleidete und uniformierte Polizeibeamte in Sindelfingen und Maichingen durchgeführt.

Des Weiteren fanden persönliche Gespräche zwischen der Polizei und besorgten Eltern sowie Schulleitern statt.

Angesichts der bereits erfolgen Reaktionen beunruhigter Eltern, die unter anderem auch über soziale Medien geteilt werden, rät die Polizei den Eltern, mit ihren Kindern über derartige Sachverhalt zu sprechen.

Erklären Sie ihnen auch, wie sie sich beim Ansprechen durch Unbekannte verhalten sollen:

  • Verdächtige Personen bitte sofort der nächsten Lehrkraft melden.
  • Nach Möglichkeit die verdächtige Person / das verdächtige Fahrzeug beschreiben und das Kennzeichen notieren. Keinesfalls zu Fremden ins Auto einsteigen.
  • Die Kinder sollten wissen, dass ihre Eltern niemals ihnen fremde Personen mit der Abholung von der Schule beauftragen würden.
  • Kinder sollten lernen, deutlich „Nein“ zu sagen.
  • In Gefahrensituationen gilt: Laut sein (um Öffentlichkeit herzustellen) und von dem Fremden weglaufen.
  • Fremden niemals die eigene Adresse sagen, Adressaufkleber sollten niemals sichtbar am Schulranzen getragen werden.
  • Fremde Personen immer mit „Sie“ anreden, so wird eine persönliche Distanz signalisiert.
  • Machen Sie Ihr Kind/Ihre Kinder mit dem Notruf 110 vertraut.
  • Viele Kinder haben heutzutage ein Handy und sollten wissen, dass Sie diese Nummer (kostenfrei) wählen können, um Hilfe für sich oder andere zu holen.

Darüber hinaus bittet die Polizei, verdächtige Wahrnehmungen umgehend zu melden.

Quelle: Presseportal.de
Artikel- Vorschaubild: Piotr Wawrzyniuk / Shutterstock

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.