Urlaubsstimmung in Aleppo?

Autor: Kathrin Helmreich

Ein Video des Schweizer Senders SRF zeigt Szenen aus dem syrischen Aleppo: Menschen feiern, planschen in einem Pool und haben beste Urlaubsstimmung. Ist die Welt vielleicht doch in Ordnung?

Erneut erreichten uns Anfragen bezüglich diesem Videos des Schweizer SRF:

Vorweg:

Es handelt sich bei diesen Bildern weder um einen Fake, noch um alte Aufnahmen! Diese Aufnahmen sind echt!

Tobt in Aleppo vielleicht gar kein richtiger Krieg?

In Syrien finden definitiv Kampfhandlungen statt, jedoch ist Aleppo eben kein einheitliches Kriegsgebiet.

zur Übersicht:

Die Einleitung beleuchtet sehr gut, worum es in diesem Beitrag wirklich geht:

Einerseits Trostlosigkeit und Armut, andererseits das Leben, das gefeiert wird. Das gab es in Syrien schon immer. Die Bilder der verstörenden Gegensätze aus dem kriegsgeplagten Aleppo werfen jedoch Fragen auf. SRF-Nahostkorrespondent Pascal Weber liefert Erklärungen.
Der Krieg ist in Aleppo wie in ganz Syrien allgegenwärtig. «Man kann den Schrecken gar nicht genug drastisch zeigen. Das Leid und die Verzweiflung sind immens», stellt Weber von Vornherein klar. Gleichzeitig gebe es aber Leute, die ihren Reichtum genießen können. Jedoch nur ein ganz kleiner Teil einer wohlhabenden Oberschicht. Sie leben ausschließlich in von der Regierung kontrollierten Gebieten.

Verschweigt die Lügenpresse uns den Frieden in Syrien?

In Syrien herrscht seit dem Frühjahr 2011 Bürgerkrieg.

Doch es gibt eben auch unumkämpfte Gebiete und diese werden auch nicht verschwiegen.

Ein Beispiel liefert die Hafenstadt Latakia, welche bereits 2014 in den Medien war. Weitere Informationen diesbezüglich findet ihr hier: Kein Krieg in Aleppo?

Fazit:

In Syrien herrscht Bürgerkrieg, aber es gibt geografische Bereiche, die nicht so stark bzw. kaum vom Krieg betroffen sind.

Der Artikel bzw. diese Berichterstattung des SRF ist wichtig, um nicht nur eine Seite zu beleuchten. Wer den kompletten Artikel liest, wird ein klareres Bild davon bekommen, dass es eben nicht nur Schwarz und Weiß gibt.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.