Schlechtes Gewissen soll Internetsucht kurieren

Autor: Kathrin Helmreich

Unangenehme Gefühlszustände sollen dabei helfen, Süchte zu lindern. Menschen, die sich zu viel mit dem Internet beschäftigten, schränkten ihre Aktivitäten durch ein schlechtes Gewissen ein.

Das Steigern der kognitiven Dissonanz, also ein unangenehmer Gefühlszustand, kann Internetsüchtigen dabei helfen, ihre Sucht in den Griff zu bekommen und die Nutzung von Technologie deutlich zu reduzieren.

Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Binghamton University in New York.

Richtiges Maß lernen

Das größte Problem an Internetsucht ist laut den Forschern, dass die meisten Betroffenen die Sucht selbst gar nicht wirklich wahrnehmen und auch die Zeit, die mit Technologie verbracht wird, insgesamt nicht auffällt.

„Dissonanz ist das, an dem wir arbeiten müssen und auch das, was wir ebenso dafür brauchen, um Nutzern dabei zu helfen, ihr Handeln limitierend zu kontrollieren“,

so Isaac Vaghefi von der Bingham University.

„Wir haben viele Nutzer, die sagen, dass sie wissen, dass sie das Internet zu oft nutzen, aber jeder um sie herum benutzt es ja ebenfalls sehr oft. Wir müssen die negativen Konsequenzen hervorheben. Gewisse Mittel können wir nutzen, die ihnen die negativen Auswirkungen zeigen, sodass die Nutzer diese Konsequenzen auch verstehen. Wenn Menschen diese negativen Aspekte sehen, werden sie daran arbeiten wollen und motiviert sein, ihre Selbstkontrolle auszubauen“,

so Vaghefi.

Tests mit 226 Studenten

In einem Test des Modells wurden Daten von 226 Studenten der Binghamton University gesammelt.

Dabei spielte es eine Rolle, wie sehr die Hochschüler beabsichtigten, ihre Aktivitäten in sozialen Netzwerken einzuschränken oder gänzlich einzustellen.

Die Ergebnisse des ersten praktischen Tests des Modells zeigen, dass das Aufmerksam-Machen auf die Sucht, speziell aber auf die dadurch verursachten privaten, sozialen und akademischen Konsequenzen, die kognitive Dissonanz über das eigene Verhalten verstärkt hat.

Der Drang, aufzuhören, ist dadurch stärker geworden.

Quelle: Pressetext

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.