Information zu: “Einige Hacker haben etwas Neues gefunden”

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Tom Wannenmacher

Immer wieder bekommen wir Anfragen zu einem Statusbeitrag bzw. zu einem Bild, dass auf Facebook seit Jahren veröffentlicht und geteilt wird. In diesem wird vor Hackern gewarnt die Facebook-Profile kopieren.

Was die Anfragenden stutzig macht ist, dass auch wir hier am Schluss des Beitrages erwähnt werden: “LEIDER KEIN FAKE NACHZULESEN BEI ZDDK”

Im Detail: Um dieses Image bzw. um diesen Statusbeitrag geht es:

image

Der Statusbeitrag im Wortlaut:

Achtung !!!!!!!!!!!!
————————–
Bitte seit vorsichtig: Einige Hacker haben etwas Neues gefunden. Sie nehmen euer Profilbild und euren Namen und erstellen ein neues FB-Konto. Dann fragen die eure Freunde, um sie hinzuzufügen. Eure Freunde denken, es ist eures, so dass ihr
akzeptieren. Von diesem Moment an können die sagen und schreiben, was sie unter eurem Namen möchten.
Bitte akzeptiert KEINE ZWEITE Freundschaftnachfrage von mir, ich habe nur ein Konto und eine Fotoseite !
Kopiert dieses an eurer Pinnwand um andere zu informieren!!!
LEIDER KEIN FAKE NACHZULESEN BEI ZDDK

Was hat es mit dieser Aussage auf sich?

Wir nehmen an, dass hier jemand diesen Bericht bei uns gelesen hat (Veröffentlicht im November 2012) und nun mittlerweile vor 2 Jahren dieses Image dazu erstellt hat.

Allerdings hat der Ersteller des Beitrages hier das Wort “Hacker” verwendet und dies stimmt so nicht ganz. Hacker würden wahrlich das jeweilige Facebook-Konto “knacken”.


SPONSORED AD

Das bedeutet, dass der eigentliche Kontoinhaber keinen Zugriff mehr auf sein Konto hätte, denn die Hacker würden nach der Übernahme das Passwort sofort ändern und der User hätte dadurch keinen Zugriff mehr.

Dem ist aber nicht so. Was aber stimmt ist…,

dass es Internetbetrüger gibt, die bestehende Facebook-Profile KOPIEREN und ein identes Profil, also ein zweites, anlegen.

Wie sieht diese Abzocke im Detail aus?

Betrüger kopieren einfach die Profilfotos und erstellen unter gleichen Namen ein Fakeprofil.

Auf Facebook ist es verständlicherweise möglich das mehrere Profile mit identischen Namen existieren. Normalerweise lassen sich diese aber am Profilbild und an der Adresse des Profiles unterscheiden. Ein Beispiel: https://www.facebook.com/max.mustermann und https://www.facebook.com/max.musterman45. Hier würde es also zwei Mustermänner geben.

Einmal der Max der sich wahrscheinlich als erster mit diesem Namen angemeldet hat und einmal derjenige Max dem 44 andere Mäxe zuvorgekommen sind.

ABER ACHTUNG: Nicht jedes Profil mit einer Nummer muss auch ein Fake sein!

Erstellen nun Betrüger mit dem Namen eines Nutzers ein neues Profil und verwenden noch ein identisches Profilbild (das Profilbild zu kopieren ist ein Kinderspiel) so können sie bei den Freunden den Eindruck erwecken der eigentliche Nutzer und Freund zu sein.

Wie kommen die Betrüger an meine Freunde?

Vielen Nutzern ist nicht bewusst das ihre Freundesliste in der eigenen Chronik angezeigt wird.

Facebook bietet zwar die Option die Liste zu verstecken aber diese ist auch relativ gut von Facebook versteckt worden. (Wo diese Option ist seht ihr weiter unten im Artikel). Mit einer solchen offenen Freundesliste ist es nun für Betrüger ein leichtes die ganzen Freunde zu kontaktieren und ihnen Diese oder Jene Geschichte aufzutischen.

Was passiert dann?

Hat ein Internetbetrüger einmal ein Profil kopiert, dann versendet dieser an deine Freunde Nachrichten.

In den meisten uns bekannten Fällen geht es darum, dass Betrüger den “Freund” nach der Telefonnummer fragen, da er angeblich sein eigenes Handy verloren hätte (kann auch variieren denn es kann auch sein, dass die Nummer versehentlich gelöscht wurde usw.). Gibt man nun seine eigene Telefonnummer weiter bekommt man auf sein eigenes Handy einen Code gesendet.

Die Telefonnummer wird im Netz bei einem SMS-Bezahlsystem, das sich “ZONG” nennt eingegeben. “ZONG” wiederum lässt sich die ZAHLUNG dann mit einem CODE bestätigen (dies ist jener Code, der zuvor an die Telefonnummer gesendet wurde). Die Internetbetrüger selbst, erfragen dann diesen Code wiederum bei jenen “Freund” der Ihnen die Telefonnummer gegeben hat indem die Betrüger wiederum eine Nachricht senden:

“Ich habe dir eine Nachricht mit einem Code geschickt. Kannst du mir den Code nennen?“

Sobald sie den Code (die Zahlenkombination) haben, betrügen sie um mehrere hundert Euros.

Die Summe selbst wird dann mittels der nächsten Telefonrechnung abgerechnet!

Wie schütze ich mich nun am besten?

1. Gesundes Misstrauen. Egal wer euch auf Facebook kontaktiert, kommt euch etwas komisch vor hinterfragt den Grund für die Kontaktaufnahme. Achtet darauf ob der Mensch hinter dem vermeintlichen Profil des Freundes auch so schreibt wie es der Freund normalerweise tut.
2. Beschränkt die Sichtbarkeit eurer Freundesliste. Eigentlich geht es doch niemanden außer den eigenen (am besten auch real bekannten) Freunden etwas an mit wem ihr auf Facebook befreundet seid.

Das kannst du hier machen:

image

Sowie

  1. gib NIE deine Telefonnummer weiter
  2. bestätige NIE Freundschaftsanfragen von Nutzern die du NICHT KENNST
  3. Melde das “Fake-Profil” sofort bei Facebook
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.