Die Nationalität des Nikolaus

Autor: Andre Wolf

Der Nikolaus muss derzeit viel erleiden, eine dieser Leiderfahrungen ist die Nutzung seiner fälschlich wiedergegebenen Nationalität in vielerlei Kommentaren.

Mimikama: Information

Daher mal ein paar Hintergründe zu der Person “Nikolaus von Myra”, welcher am 6. Dezember jeden Jahres die wichtigste Person des Tages ist. Geboren wurde er in der Zeit zwischen 270 und 286 n.Chr., das genaue Geburtsjahr ist nicht bekannt, ebenso gibt es auch verschiedene Nennungen des Todesjahres.

image

Lebensdaten:

Für die Lebensdaten von Nikolaus von Myra gibt es außer den Angaben für den Geburtsort und den Sterbeort keine gesicherten Quellenangaben. Die Jahresangaben für das Geburtsjahr und das Sterbejahr weichen je nach Quelle weit voneinander ab. (Es gab halt zu dieser Zeit noch keine amtlichen Personenregister so wie heutzutage.)

Geburtsjahr und Geburtsort:

Das genaue Geburtsjahr von Nikolaus von Myra ist nicht bekannt, im Ökumenischen Heiligenlexikon gibt es als Angaben das Jahr 280 oder das Jahr 286 nach Christus. Als Geburtsort wird dort Patara genannt, aber es ist unsicher, ob das auch so stimmt.
(Quelle: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Nikolaus_von_Myra.htm)

Wer es in Betracht zieht, kann zusätzlich noch Wikipedia anschauen, hier wird sogar noch ein viel größerer Zeitraum für das Geburtsjahr angegeben und zwar zwischen den Jahren 270 und 286 nach Christus. Dort wird auch als Geburtsort Patara genannt.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Myra)

Es gibt in Wikipedia auch noch weitere Angaben zu Patara. Patara war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste Lykiens in der heutigen Türkei. Sie liegt nahe der Mündung des antiken Flusses Xanthos, des heutigen Flusses Eşen Çayı, beim heutigen Gelemiş im Landkreis Kaş der Provinz Antalya.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Patara)

Sterbejahr und Sterbeort

Das genaue Sterbejahr von Nikolaus von Myra ist auch nicht bekannt. Im Ökumenischen Heiligenlexikon wird dafür der Zeitraum zwischen den Jahren 345 und 351 nach Christus genannt. In Wikipedia gibt es dafür gleich mehrere verschiedene Jahresangaben und zwar 326, 345, 351 und sogar 365.
(Quellen: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Nikolaus_von_Myra.htm)

 


SPONSORED AD

Sowohl das Ökumenische Heiligenlexikon als auch Wikipedia nennen als den Sterbeort von Nikolaus von Myra die Stadt Myra in Lykien, wo Nikolaus auch als Bischof wirkte. Myra heißt heutzutage Demre, das ein kleiner Ort etwa 100 Kilometer südwestlich von Antalya in der heutigen Türkei ist.

In Demre befindet sich auch heutzutage immer noch die Nikolaus-Basilika, in der Nikolaus von Myra nach seinem Tod in einem Marmorgrab beigesetzt wurde. Aber der sich dort in der Kirche befindliche Sarkophag ist leer.

Warum?

Vor der Eroberung der Stadt Myra durch Truppen der türkischen Seldschucken, (die schon im Jahr 1071 das byzantinische Heer geschlagen hatten Siehe dazu bitte die Stichworte  zu den türkischen Seldschuken weiter unten.), waren italienische Kaufleute aus der Stadt Bari im April 1087 mit drei Schiffen nach Bari gefahren. Diese „Abenteurer“, brachen den Sarkophag gewaltsam auf und raubten aus ihm die (laut Heiligenlexikon „angeblichen“) Gebeine des Nikolaus von Myra. Sie brachten diese Gebeine mit ihren Schiffen in ihre Heimatstadt Bari und trafen dort am 9. Mai 1087 ein In Bari wurde später auf den Trümmern des ehemaligen byzantinischen Gouverneurspalastes die Basilika San Nicola errichtet, die Papst Urban II. 1089 einweihte und in der nun immer noch die Gebeine von Nikolaus von Myra ruhen.

Die „Translation“, das heißt, die „Übertragung“ der Gebeine des Heiligen Nikolaus von Myra nach Bari wird in dieser Stadt seit damals bis in die heutige Zeit hinein mit einem großen kirchlichen Fest vom 7. bis zum 9. Mai gefeiert.
(Quellen: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Nikolaus_von_Myra.htm)

Der Gedenktag für den Heiligen Nikolaus von Myra:

Der Gedenktag des Heiligen Nikolaus von Myra ist der 6. Dezember, wobei es sich hierbei vermutlich um seinen Todestag handelt, was aber auch nicht gesichert ist. Dieser Gedenktag wird von folgenden Kirchen begangen:

römisch-katholische Kirche, griechisch-orthodoxe Kirche, russisch-orthodoxe Kirche, armenische Kirche, koptische Kirche und syrisch-orthodoxen Kirche.
(Quelle: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienN/Nikolaus_von_Myra.htm)

Argumente dafür, warum der Heilige Nikolaus von Myra kein Türke ist

In der heutigen Zeit befinden sich die Ruinen der lykischen Stadt Patara in der Nähe von der Stadt Kalkan und die lykische Stadt Myra heißt heutzutage Demre. Beide Städte befinden sich in der türkischen Provinz Antalya. Weil diese beiden historischen lykischen Städte Patara und Myra sich in der Jetzt-Zeit in der Türkei befinden, werden sehr viele Menschen dazu verleitet, die Behauptung aufzustellen, dass der Heilige Nikolaus von Myra ein Türke ist.

Selbst auf der Homepage der Türkischen Kulturgemeinde Österreich fand ich einen Artikel von einem Autor bzw. einer Autorin (?) namens Adil Oyan. Dieser Artikel trägt die Überschrift: „Der Nikolaus kommt aus der Türkei“.

Und darunter steht in fett gedruckter Schrift: „Der Nikolaus war ein Bischof! Seine Geschichte führt zurück in die Türkei des vierten Jahrhunderts. Dort lebte der Bischof von Myra und dort starb er  – am 6. Dezember!“

Dieser Artikel ist wohl schon älteren Datums, weil der Verfasser oder die Verfasserin noch den alten türkischen Ortsnamen Kale anstatt Demre gebraucht. Und der Verfasserin oder die Verfasserin, der oder die – wofür es Anzeichen gibt – hier in Deutschland lebt, berichtet in dem Artikel über das Leben und die Bedeutung von Nikolaus von Myra. Der Verfasser oder die Verfasserin schreibt an einer anderen Stelle „ … denn wer es noch immer nicht glauben will, dem sei gesagt, dass der Nikolaus wirklich gelebt hat und zwar im 4. Jahrhundert in der Türkei.“

(Quelle: http://www.turkischegemeinde.at/index.php?id=68)

Nun denn – ich stelle es überhaupt nicht in Frage, dass der Heilige Nikolaus von Myra im 4. Jahrhundert gelebt hat. Das ist historisch reichlich bewiesen. Und ich stelle es auch nicht in Frage, dass sowohl das antike Patara als auch das historische Myra sich in der heutigen Türkei befinden. Doch jetzt komme ich mit dem ganz großen Wort ABER.

ABER es gibt nun ein paar wichtige Fragen, die man sich stellen sollte, bevor man einfach so locker und flockig behauptet, dass der Heilige Nikolaus von Myra ein Türke ist:

Frage 1. Diese antiken Städte Patara und Myra befinden sich in der heutigen Türkei, ABER reicht das schon dazu aus, mit Sicherheit behaupten zu können, dass dadurch auch der Heilige Nikolaus von Myra ein Türke ist?

Frage 2. ABER gab es im 4. Jahrhundert nach Christus überhaupt schon die Türkei? Und seit wann leben die ersten Angehörigen eines der Turkvölker (laut Wikipedia gehören zu diesen Turkvölkern 40 verschiedene Ethnien) im Gebiet der heutigen Türkei?

Zu 1. Meine Antwort lautet ganz klar NEIN! – Das reicht nicht aus und man kommt dazu auch zu einem vollkommen historisch falschen Ergebnis. Wenn man von Tatsachen der heutigen Zeit, also dem 20. Jahrhundert, ohne groß Nachzudenken historische Rückschlüsse auf das 4. Jahrhundert zieht, dann kommt man leicht zu folgenden Ergebnissen: Die antiken Stätten Patara und Myra befinden sich in der heutigen Türkei, also befanden sie sich im vierten Jahrhundert also auch schon in der Türkei und demnach ist der Heilige Nikolaus von Myra ein Türke. Aber diese Schlussfolgerung ist falsch, weil man dabei nicht die historischen Tatsachen beachtet hat.

Kurzer Abriss der Geschichte der Türkei:

Wenn man die Fragestellung beantworten ist, ob der Heilige Nikolaus von Myra ein Türke ist oder ob er überhaupt ein Türke sein kann, muss man sich unbedingt mit der Geschichte der Türkei und von Kleinasien beschäftigen. Deshalb habe ich nun einen geschichtlichen Ablauf zusammengestellt, der in der Gegenwart beginnt und dann zurückgeht in die Zeit in der der Heilige Nikolaus von Myra gelebt hat.

Jahreszahl / Zeitraum Ereignis bzw. Geschichtsabschnitt
29. Oktober 1923 Gründung der Republik Türkei (Türkiye Cumhuriyeti) durch Mustafa Kemal Atatürk, er wird der erste Staatspräsident der Republik Türkei. Der letzte Sultan Mehmet IV. und alle Angehörigen der Dynastie Osman müssen das Land verlassen.
Ca.1299 bis 1922 Osmanisches Reich:Gründung 1299 durch Sultan Osman I. Gazi (1259 -1326), 1. November 1922: Abschaffung des Sultanats
Mitte des 13. Jahrhunderts Mit dem weiteren Vordringen der Mongolen nach Westen zerfällt das Seldschukenreich in viele kleinere Turkfürstentümer.
Ab der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts bis ins 13. Jahrhundert hinein Herrschaft der türkischen Seldschuken in weiten Teilen von Kleinasien:Die Seldschuken gehören zum Stammesverband der Oghusen. Die Oghusen waren Nomaden, die noch im 10. Jahrhundert größtenteils in der heutigen Kasachensteppe in Zentralasien umherzogen. Die Dynastie der Seldschuken hat ihren Namen nach Seldschuk (um 1000), Khan des oghusischen Stammes der Kınık. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts trat Seldschuk mit seinen Leuten zum Islam über. Die zu Seldschuk gehörenden Nomaden und Krieger lösten sich aus dem Stammesverband der Oghusen und wanderten weiter nach Westen. Sie nahmen zuerst Teile Persiens und des Iraks ein. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts dringen die türkischen Seldschuken bis an die Grenze des byzantinischen Reiches vor.
26. August 1071 Schlacht bei Manzikert (heute Malazgırt, nördlich des Van-Sees): Das Heer der türkischen Seldschuken unter der Führung von Sultan Alp Arslan besiegt in dieser Schlacht das byzantinische Heer unter der Führung von Kaiser Romanos IV. Diogenes.Dieser Sieg führt zur Schwächung des byzantinischen Reichs und es beginnt damit die Besiedlung Anatoliens durch die Osghusen und Turkmenen. Die türkischen Seldschuken erweitern ihr Herrschaftsgebiet um einen Großteil von Anatolien. Im 12.Jahrhundert kann Byzanz aber den im nördlichen Teil von Kleinasien einige Gebiete wieder zurück erobern.
1087 Evakuierung von Myra und anschließende Eroberung der Stadt durch die seldschukischen Truppen.
Im April 1087 Raub der Gebeine des Heiligen Nikolaus von Myra aus dem Marmorgrab in der Nikolaus-Basilika durch italienische Kaufleute aus Bari, die mit drei Schiffen nach Myra gefahren waren.
9. Mai 1087 Ankunft der Gebeine des Heiligen Nikolaus von Myra in Bari
Im 7. Jahrhundert Aus dem Oströmischen Reich wird das Byzantinische Reich
2. Hälfte des 5. Jahrhunderts Zerfall des Weströmischen ReichsIn Folge der Völkerwanderung zerfällt das Weströmische Reich
395 Teilung des Römischen ReichesDas römische Reich wird in eine westliche und in eine östliche Hälfte aufgeteilt.
Erste Hälfte des 4. Jahrhunderts Nikolaus von Myra wirkt als Bischof in Myra
330 Konstantinopel wird die neue HauptstadtKaiser Konstantin der Große verlegt seinen Herrschaftsitz von Rom nach der Stadt Byzanz im östlichen Griechenland, die er in Konstantinopel umbenennt.
Etwa 50 nach Christus Das Christentum beginnt in Kleinasien und in Griechenland Fuß zu fassen, unter anderem durch die Missionstätigkeit von Paulus. Auch einige Bischofssitze entstehen, wie zum Beispiel in Myra.
Folgezeit Die Römer weiten ihr Herrschaftsgebiet auf gesamt Kleinasien aus.
Bis 60 vor Christus Die Küstenregionen von Kleinasien werden Teil des „Imperium Romanum“Die Küstenregionen von Kleinasien, darunter auch Lykien, werden unter Kaiser Pompeius Teil des Römischen Reichs.
8. Jahrhundert vor Christus bis 7. Jahrhundert nach Christus Römisches Reich (Imperium Romanum)

Folgende Tatsachen haben sich nun herausgestellt:

  1. Im 4. Jahrhundert nach Christus, in dem der Heilige Nikolaus von Myra lebte, existierten weder die Republik Türkei (Gründung 1923), noch das Osmanische Reich (Gründung 1299) oder das Seldschuken-Reich (Gründung im 11. Jahrhundert) in Kleinasien.
  1. Im 4. Jahrhundert nach Christus lebten nirgendwo in Kleinasien auch nur irgendwelche Turkvölker. Zu dieser Zeit lebten all diese Völker noch in Zentralasien bis nach China hin.

Fazit: Der historische Bischof Nikolaus von Myra kann aufgrund der historischen Fakten kein Türke sein und ist demnach auch kein Türke. Ganz egal, ob nun seine Geburtsstadt Patara und sein Wirkungsort und Sterbeort Myra nun in der jetzigen Gegenwart in der heutigen Türkei liegen. Denn das spielt für Nationalität von ihm überhaupt keine Rolle. Um den Heiligen Nikolaus von Myra historisch korrekt einzuordnen, muss unbedingt von den Zuständen im Zeitraum seines Lebens ausgegangen werden.

 Das bedeutet: Der historische Nikolaus von Myra war ein Lykier und Bürger des Römischen Reiches und kein Türke.

Autor: Diplom-Theologe Christian Jansen

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.