Die Berliner Tafel warnt vor Trickbetrügern

Autor: Tom Wannenmacher

Die Berliner Tafel wurde Opfer von Trickbetrügern. Unbekannte versuchten, im Namen der Berliner Tafel telefonisch Spenden zu akquirieren.

Auf der Webseite kann man folgendes nachlesen:

Berliner Tafel erstattet Strafanzeige

Die Berliner Tafel freut sich immer über die große Spendenbereitschaft in der Stadt. Leider gibt es auch Betrüger, die den guten Namen der Berliner Tafel missbrauchen: In einem aktuellen Fall wurde eine Berlinerin von Unbekannten zu Geldspenden aufgefordert. Die Berliner Tafel erstattet Strafanzeige.

Ende April erreicht die Berliner Tafel folgende Mail:

„Ist es richtig, dass Sie gerade eine Telefonakquise machen bezogen auf Spendengelder für einen Transporter? Ich habe einen solchen Anruf bekommen und frage mich, ob das wirklich von Ihnen kommt.“

Unbekannte hatten versucht, von einer Berliner Gewerbetreibenden Geld für einen vermeintlich kaputten Bus zu bekommen, als Signalwörter haben sie Begriffe wie „Berliner Tafel“, „Obdachlose“ und „Mittagstisch“ genutzt.

SPONSORED AD

Stutzig wurde sie, als die Anrufer sofort jemanden zu ihr schicken, aber keinerlei Kontakte oder Referenzen nennen wollten.

Die Berliner Tafel führt keine derartigen Akquisen durch und hat nun Strafanzeige gegen Unbekannt wegen versuchten Betrugs erstattet.

Bleiben Sie misstrauisch

Bitte bleiben Sie misstrauisch und spenden Sie in diesem Fall kein Geld. Sollten Sie unsicher sein, schicken Sie uns eine Mail, rufen Sie uns an – wir geben gerne Auskunft.

Bereits in der Vergangenheit haben Betrüger mit gefälschten Spendendosen immer wieder versucht, Gelder zu erschleichen.

Bitte seien Sie auch hier vorsichtig, die Berliner Tafel beschäftigt keine einzelnen Sammler. Unsere Spendendosen stehen entweder bei Berliner Einzelhändlern oder kommen innerhalb bestimmter Aktionen – wie dem Spandauer Weihnachtsmarkt oder der Grünen Woche – zum Einsatz. In diesen Fällen befindet sich auch immer ein Infostand der Berliner Tafel in der Nähe, bei dem Sie nachfragen können.

Quelle: Berliner Tafel

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.