Überfall an der Haustür

Autor: Andre Wolf

An dieser Stelle gehen wir auf eine Nutzeranfrage bezüglich eines Videos ein. Situation im Video: eine Frau klingelt an einer Tür, sie trägt ein Paket und eine Reflektorenweste. Die Tür wird geöffnet, ein weiterer Mann kommt rasch hinzu und verschafft sich mit Gewalt Zutritt. Ein Vierter folgt.


SPONSORED AD


Gefilmt wird die Situation von den Nachbarn. Es sieht hier sehr nach einem geplanten Überfall aus, da die Frau in ihrer Verkleidung als Paketbote sehr nach einem Köder wirkt und definitiv der Tätergruppe zuzuordnen ist.Das Video selbst dauert ca. 30 Sekunden und wurde bereits über 1,8 Millionen Male aufgerufen.

image

In dieser Version trägt es vom ursprünglichen Uploader den Warntext:

******** BITTE TEILEN ***** Öffnet keinem fremden die Tür, schaut selbst ! — MIMIKAMA traurig.

Analyse

In der Facebookmeldung sind zunächst keine weiteren Informationen enthalten, diese müssen wir uns selbst suchen und werden auch fündig: das Video ist im Netz unter dem Titel “ Upton Park Robbers enter house” zu finden. Es handelt sich hierbei in der Tat um einen Überfall, in der eine Frau als Paketbote getarnt den Lockvogel spielt, dann aus zwei Männer nachziehen und sich in die Wohnung eindringen. Unter dem Titel “Man assaulted during violent burglary ‚after opening door to woman delivering parcel’” [1] schrieb die britische Zeitung Standard.co.uk am 01. März 2016:

A man was burgled and assaulted in his own home by a gang after answering his front door to a woman claiming she was delivering a parcel.
[Inhaltlich: Ein Mann wurde an der Haustür angegriffen nachdem er die Tür für eine angebliche Paketbotin öffnete]

Der Überfall fand am Montag, den 29. Februar gegen 11.30 Uhr in dem Londoner Stadtbezirk Newham statt. Das Video ist ebenso bei Standard.co.uk zu sehen, hier als eingebettete Version:

Dieses Video wird in seiner gesamten Länge ebenso im englischsprachigen Raum in Bürgerwehrgruppen geteilt (siehe z.B. “Newham People’s Alliance” [2]). Hier wurde das Video bereits mehr als 6,5 Millionen Male aufgerufen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.